Die Mädchen powerten sich während des vierstündigen Programms aus
Mutig nach vorn: Mädchen entdecken beim Schnuppertraining ihre Leidenschaft fürs Spiel.

Vom ersten Kick zum Verein

31. Oktober 2025

Viele Mädchen spüren beim Schnuppertraining sofort die Begeisterung: den Ball erobern, Tore schießen, mit neuen Freundinnen lachen. Doch wenn es darum geht, den nächsten Schritt zu wagen und in einen Verein einzutreten, kommen schnell Zweifel. Bin ich gut genug? Finde ich dort Anschluss? Und manchmal stehen auch noch alte Vorurteile im Raum wie „Fußball ist ein Jungs-Sport“.

Genau deshalb bietet GRLS WNTD SOCCER kostenlose Schnupperangebote für Mädchen an. Gemeinsam mit Partnern wie dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Hessischen Fußball-Verband (HFV) wollen wir Mädchen nicht nur fürs Ausprobieren begeistern, sondern sie auch dabei unterstützen, den Weg in die Vereine zu finden.

Um zu erfahren, wie wichtig dieser Übergang in die Vereine ist und welche Rolle der DFB dabei spielt, haben wir mit Franziska Frase, Referentin für Frauen- und Mädchenfußball beim DFB, gesprochen.

„Fußball ist für alle da“ – ein Gespräch mit Franziska Frase

Franziska, wie viele Mädchen spielen aktuell in Deutschland bereits in einem Fußballverein?

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von fast vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). In der Saison 2024/25 haben 136.342 Mädchen und 82.151 Frauen aktiv im Verein Fußball gespielt.

Seit drei Jahren gestaltet Franziska Frase beim DFB den Mädchen- und Frauenfußball mit – als engagierte Referentin und Ansprechpartnerin für Vereine.
Seit drei Jahren gestaltet Franziska Frase beim DFB den Mädchen- und Frauenfußball mit – als engagierte Referentin und Ansprechpartnerin für Vereine.

Was macht für dich den Unterschied zwischen einem Schnuppertraining und dem Vereinsleben aus?

Ein Schnuppertraining ist eine gute Gelegenheit, Fußball kennenzulernen – einfach mal spielerisch ausprobieren, ganz unverbindlich. Im Vereinsleben geht es um mehr: Man trainiert regelmäßig, spielt im Team und wächst mit den anderen zusammen. Es entstehen Freundschaften, man lernt, Teil eines Teams zu sein, und erlebt, dass Fußball mehr als der reine Sport ist. Der Vereinsfußball wird zu einem festen Bestandteil des Alltags – nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.

Glaubst du, dass Vorbilder wie die Frauen-Nationalmannschaft mehr Mädchen motivieren, im Verein zu spielen?

Ja, auf jeden Fall! Vorbilder wie unsere Nationalspielerinnen machen Mut, zeigen Möglichkeiten auf und verändern die Sichtweise auf den Fußball. Sie inspirieren und motivieren viele Mädchen, selbst aktiv zu werden und ihren Platz im Verein zu finden.

Welche Vorurteile oder Unsicherheiten hindern Mädchen oft daran, in einen Verein zu gehen?

Man hört leider immer noch Sätze wie „Mädchen können kein Fußball spielen“ oder „Das ist kein Sport für Mädchen“. Solche Vorurteile verunsichern und halten sie davon ab, sich auszuprobieren. Dazu kommen persönliche Unsicherheiten – zum Beispiel die Angst, nicht gut genug zu sein oder sich in einem Jungen-Team fehl am Platz zu fühlen. Nicht jedes Mädchen möchte mit Jungs spielen – aber reine Mädchenmannschaften gibt es leider noch nicht überall.

Man hört leider immer noch Sätze wie „Mädchen können kein Fußball spielen“ oder „Das ist kein Sport für Mädchen“. Solche Vorurteile verunsichern und halten sie davon ab, sich auszuprobieren.

Was würdest du Mädchen raten, die schon mal beim Schnuppertraining waren, sich aber noch nicht trauen, in den Verein zu gehen?

Wenn dir das Schnuppertraining gefallen hat, dann hast du schon den wichtigsten Schritt gemacht: Du hast dich getraut, etwas Neues auszuprobieren. Der nächste Schritt – in den Verein zu gehen – kann sich groß anfühlen, aber du musst ihn nicht allein gehen. Sprich mit anderen Mädchen, frag nach einer Mädchenmannschaft oder nimm eine Freundin mit. Viele Vereine freuen sich über neue Spielerinnen und helfen dir beim Einstieg. Du musst nur anfangen, dann kommt alles andere fast wie von allein.

Wie unterstützt der DFB die Vereine konkret dabei, mehr Mädchen willkommen zu heißen?

Der DFB hat verschiedene Projekte, die darauf abzielen, Mädchen für den Vereinsfußball zu begeistern und zu gewinnen, zum Beispiel:

  • Tag des Mädchenfußballs: Ein bundesweiter Aktionstag in Vereinen, der darauf abzielt, Mädchen für den Vereinsfußball zu gewinnen. Der Tag soll insbesondere diejenigen ansprechen, die bisher noch nicht in einem Verein aktiv sind – sie können Fußball ganz ungezwungen kennenlernen und erste Bewegungserfahrungen mit dem Ball am Fuß sammeln.

  • UEFA Playmakers: Dieses Projekt richtet sich an Mädchen zwischen 5 und 8 Jahren und verbindet Fußball mit den Geschichten bekannter Disney-Filme. In spielerischen Trainingseinheiten lernen die Kinder erste Fußballtechniken, soziale Kompetenzen und Bewegung – ganz ohne Leistungsdruck. Seit diesem Jahr wird das Programm auch in Grundschulen durchgeführt.

  • Weitere Maßnahmen: Qualifizierung von Trainer*innen, spezielle Fortbildungen, Bereitstellung von Materialien und Broschüren, Sichtbarkeit durch Kampagnen und Projekte, Zusammenarbeit mit Landesverbänden wie dem HFV, z. B. durch Aktionen oder das DFB-Mobil.

Wie sieht die Zusammenarbeit von DFB und GRLS WNTD SOCCER aus und was ist das Ziel?

Mädchen direkt am Anfang abholen und begleiten – den Weg in Vereine sichtbar und leicht zugänglich machen. Hemmschwellen abbauen. Gemeinsam mit Partnern zeigen: Fußball ist für alle da – Mädchen eingeschlossen.

Der DFB stellt Infobroschüren für Schnupperangebote bereit. Darin finden die Mädchen Tipps und konkrete Hinweise, wie sie den Kontakt zu Vereinen aufnehmen können – inklusive Link zur Vereinsmap von GRLS WNTD SOCCER und dem HFV.

Vielen Dank, liebe Franziska

Mit der vereinsmap deinen verein finden

Kennst du schon unsere digitale Vereinsmap? Gemeinsam mit dem Hessischen Fußball-Verband haben wir eine digitale Karte entwickelt, die zeigt, wo in Hessen Mädchenfußball in Vereinen angeboten wird.